Camping Village in San Marino

Von Cavallino ging es weiter nach San Marino. Wir fuhren das „Centro Vacance San Marino“ an und hatten Glück einen Platz zu bekommen. Viele Parzellen waren nicht mehr frei und die Camper vor Ort schienen sich auch für länger eingerichtet zu haben. Viele von ihnen waren Rad- und Laufsportler, welche die Hügelige Umgebung im Umfeld für ihr Training nutzten.

Klein aber fein

Unser Stellplatz war nicht besonders großzügig bemessen. Selbst mit unserem Setup war auf der Parzelle nicht besonders viel Platz. Nachdem wir aber nicht vor hatten uns länger einzurichten war das völlig in Ordnung. Auch einen Stromanschluss gab es für uns nicht. Unsere Kühlbox kann aber problemlos zwei Tage über die Solar-Batterie betrieben werden.

Zu den Nassräumen mussten wir nur über die Straße gehen und diese waren recht großzügig bemessen und auch sauber. Das Wasser ist trinkbar, sodass wir auch einige Flaschen auffüllten. Waschbecken sind auch in Kinderhöhe vorhanden, sodass es beim Zähneputzen kein Gedränge gab.

Der Platz hat einen schönen Pool, der auch einen Kinderbereich mit Rutsche hat. Leider gibt es strikte Öffnungszeiten, da dieser auch an das Restaurant grenzt. Der Check-in dauerte etwas, sodass wir nur noch eine halbe Stunde ins Wasser hätten gehen können. Wir zogen es daher vor duschen zu gehen und uns für einen Resturantbesuch frisch zu machen. Damit waren die Kinder natürlich nicht besonders glücklich.

Ristorante Garden San Marino

Das Restaurant ist gut besucht und auch hier hatten wir Glück mit einem schönen Platz in einem Pavilion ohne eine Reservierung. Wir bestellten Pizza und Sorbet zum Nachtisch. Die Auswahl war sehr groß, sodass man doch einige Zeit mit der Karte zubringen musste, die Qualität des Essens aber sehr gut.

Hinter dem Restaurant kommt man zu den Spielplätzen, sodass man Kinder bis zum Servieren des Essens hinüber schicken kann. So konnten unsere ein wenig Bewegung nach der langen Autofahrt nachholen.

Abendprogramm mit Animation

Nach dem Essen spazierten wir entlang der Spielplätze hinüber bis zu einer Bühne, wo gerade eine Kinder Disco als Animationsprogramm abgehalten wurde. Viele der Lieder waren unseren Kindern bekannt und nach ein wenig zureden machten sie dann doch begeistert mit. Das Unterhaltungsprogramm dauerte relativ lange und nach dessen Ende war es dringend an der Zeit sich für die Nacht im Dachzelt bereit zu machen.

Fazit

Das Camping Village San Marino bietet alles was man für einen kurzen oder auch längeren Aufenthalt braucht. Die Nassräume sind großzügig gehalten und das Restaurant bietet eine hervorragende Qualität und große Auswahl. Lediglich die Öffnungszeiten des Pools machten uns einen Strich durch die Rechnung um uns am Abend noch abkühlen zu können. Für Kinder gibt es aber ein großes Areal mit Spielplätzen und langes Animationsprogramm mit Kinderdisco.

Das hat der Spaß gekostet:

PositionPreis (€)
1 x Stellplatz f. 2 Erwachsene und 3 Kinder (Preisliste)78,90
1 x Restaurant70,00
TOTAL148,90

Weitere Informationen:

Mehr zu unserem Road Trip 2024:

Zurück

Weiter

Feriendorf Villaggio San Paolo in Cavallino

Unser erstes Ziel auf unserem Road Trip durch Italian war das Camp „Villaggio San Paolo“. Dieses liegt direkt am Meer und überzeugt bei Preis und Leistung. Ein perfekter Ort um anzukommen und mit den Kindern im seichten Wasser des Meeres zu plantschen. Einen Pool hat der Platz nicht; er geht aber auch nicht ab.

Wir sind zuerst einen anderen Platzt angefahren, bekamen dort aber nur noch einen Premium Platzt zu einem für uns zu hohen Preis. Im „Villaggio San Paolo“ landeten wir eher durch Zufall und fühlten uns bald sehr wohl.

Schattige Plätze mit Komfort

Die Stellplätze liegen beschattet unter wunderschönen Pinien. Dadurch bleiben die Temperaturen im Zelt oder bei einem gemütlichen Essen am Platz auch angenehm. Den Tag vor unserer Ankunft hatte es einen Sturm gegeben und es lagen viele Nadeln der Pinien auf dem Boden. Während unseres Aufenthaltes waren Camp-Mitarbeiter damit beschäftigt diese wegzuräumen.

Eine wirklich tolle Sache sind die Waschbecken direkt am Stellplatz. Jeder Stellplatz hatte ein eigenes und man kann seine Küchenutensilien direkt am Platz reinigen oder sich am Abend die Zähne putzen, ohne weit gehen zu müssen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit den Kaltwasseranschluss zu nutzen und noch einen Schlauch anzuschließen.

Bei den Toiletten wurde aber leider nicht so großzügig verfahren. Es gab nur zwei Anlaufstellen, wobei die Toiletten direkt beim Meer nicht besonders schön waren. Daher haben wir meistens den längeren Weg zu den besseren Toiletten genommen. Der Grund für die wenigen Toiletten ist wohl, dass der Platz viele Bungalows hat, die entsprechend gut ausgestattet sind. Insgesamt war der Nassbereich aber immer sehr sauber.

Hüpfen und Rutschen für die Kleinen

Für Kinder gibt es am Abend noch eine besondere Möglichkeit sich auszutoben. Zwischen 19:50 und 20:15 dürfen die Jüngsten bis 3 Jahre für nur einen Euro zu den Hüpfburgen und zum Bällebad. Ab 20:15 bis 22:00 dürfen die älteren Kinder bis 12 Jahre für drei Euro hinein.

Unsere Kinder waren begeistert von der Hüpfburg-Arena und tobten sich richtig aus. Lediglich für Titus war es unverständlich, dass er zuerst an der Reihe war, danach aber seinen Geschwistern zusehen musste. So haben wir am nächsten Tag dazwischen eine Pause gemacht, bevor die Großen an der Reihe waren. Davor konnte Titus sich austoben und spielte mit einem gleichaltrigen Mädchen, dass er am Campingplatz kennen gelernt hatte. Die beiden waren ein großartiges Team, stibitzen sich die Bälle aus dem Bällebad und ließen diese die Rutsche runter rollen bevor sie selbst hinunter rutschten.

Neben der Landschaft aus Hüpfburgen gibt es auch eine Reihe von Spielplätzen für jede Altersgruppe. Von kleinen Gerüsten mit kurzen Rutschen für Kinder unter 3 bis zu Klettergerüsten für größere können sich alle austoben. Die Spielplätze befinden sich in Sichtweite der Stellplätze, sodass die Kinder auch selbstständig hinüber gehen können und man sie zum Beispiel beim Abwaschen im Auge behalten kann.

Zum Unterhaltungsprogramm gehören auch Shows, die im Zentrum des Feriendorfs veranstaltet werden. Wir haben diese aber nicht besucht und können diese daher nicht in unsere Rezession aufnehmen.

Essen und Verpflegung

Der Platz hat einen kleinen Supermarkt, der alles bietet was man braucht. Wir wurden an einem Abend von einer Familie einer Nachbarparzelle zum Essen eingeladen und haben einen Griechischen Salat beigesteuert. Frisches Gemüse und Käse haben wir beim Supermarkt bekommen.

Am Rand des Campingplatzes gibt es auch eine Pizzaria. Möchte man nicht selber kochen und größeren Hunger stillen ist diese eine gute Anlaufstelle. Das Personal war sehr freundlich und das Essen in Ordnung.

Fazit

Der Campingplatz „Villaggio San Paolo“ besticht in Preis und Leistung. Dank des direkten Meerzugangs vermisst man keinen Pool. Die Stellplätze sind natürlich beschattet und komfortabel. Toiletten gibt es wenige, sie sind aber gepflegt. Für Kinder gibt es Hüpfburgen und große Spielplätze. Insgesamt können wir den Stellplatz empfehlen.

Das hat der Spaß gekostet:

PositionPreis
2 x Stellplatz (inkl. Strom) f. 5 Personen165,40
1 x Restaurant70,00
2 x Hüpfburg f. 3 Kinder (3, 5 & 7 Jahre)8,00
1 x Supermarkt7,97
TOTAL251,37

Weitere Informationen:

Mehr zu unserem Road Trip 2024:

Weiter

Kamptal Weinlehrpfad

Naturpark Kamptal Schönberg

Ankunft in Schönberg am Kamp

Mit dem Auto ist man in unter einer Stunde von Wien in Schönberg, wo der bei der Alten Schmiede der Startpunk der Tour liegt. Dieser Gegenüber liegt, das Hotel Zur Schonenburg mit einer hervorragenden Speisekarte. Nachdem wir erst um die Mittagszeit eintrafen, war ein kraftbringendes Essen unser erstes Anliegen, bevor wir uns ans Wandern machten. Besonders empfehlenswert sind die Straußenfilets in Mohnpanade. Die Kinder bevorzugten allerdings die hausgemachten Gemüselaibchen.

Aufbruch entlang des Weinlehrpfades

Frisch gestärkt machten wir uns am frühen Nachmittag auf den Weg. Der Weinlehrpfad startet genau bei der Alten Schmiede, ist jedoch nicht durchgehend gut beschildert. Zunächst geht es ein wenig der Hauptstraße entlang, bevor man endlich direkt in die Weinberge abzweigen darf. Dort lässt man aber bald die letzten Häuser hinter sich und muss ein wenig bergauf gehen. Der Anstieg ist aber erträglich und auch die nicht asphaltierten Wege sind für unsere Kinder kein Problem gewesen. Ist man mit dem Kinderwagen unterwegs sollte dieser ausreichend geländegängige Räder haben. Aber auch unser jüngster kam ohne Probleme bis nach oben. Natürlich aber mit einigen Pausen und „Moral Boostern“, die ihm die nötige Energie gegeben haben.

Was gibt es denn da zu entdecken? Kleine Tiere am Wegesrand!

Weinkeller bei Mollands

Mollands sieht sehr idyllisch aus. Aktuell haben die Weinkeller noch nicht geöffnet, doch man kann sich bereits gut vorstellen, wie es sein muss den Spätsommer mit einem guten Glas Wein und dieser wundervollen Aussicht genießen zu können. Mit unserer Familie haben wir aktuell einen anderen Schwerpunkt. Wer sich aber ein Gläschen Wein gönnen mag, sei auch herzlich eingeladen, seine Erfahrung als Kommentar zu teilen.

Besonders wichtig ist ausreichend Wasser mitzunehmen. In Mollands findet man bei einer Busstation einen öffentlichen Trinkbrunnen und kann Wasserflaschen wieder befüllen. Unsere waren bis dahin tatsächlich leer, denn es war sehr heiß und natürlich gibt es in den Weinbergen keine Schatten spendende Bäume.

Viel Sonne ☀️

Zurück nach Schönberg am Kamp

In Mollands ist Schönberg mit einer Entfernung von 2 km angeschrieben. Der Wein Lehrpfad führt jedoch in eine andere Richtung. Deshalb haben wir unwissentlich unsere geplante Route verlängert. Durch eine Abkürzung um ein Weinfeld fanden wir aber wieder zurück auf den Weg. Wir waren schon etwas müde, aber jetzt ging es nur noch bergab und der Rest der Strecke war kein Problem. Zurück in Schönberg holten wir uns den Stempel für den Niederösterreichischen Wanderpass in der Alten Schmiede ab. Danach ging es noch einmal ins Hotel Restaurant Schonenburg und die Kinder wurden mit Eis belohnt, bevor wir die Heimfahrt wieder antraten.

Die St. Johannes Nepomuk Kapelle an der Kamp

Tour Karte und Fazit

Fazit

  • Die Wanderung ist für Kinder ab vier Jahren mit einigen Pausen gut zu bewältigen
  • Auf Sonnenschutz und ausreichend Wasser muss man besonders achten (in den Weinbergen gibt es kaum Schatten)
  • Besonders schön muss es im Spätsommer und Herbst sein (wenn man sich auch ein Glas Wein gönnen kann)
Video

Tour Video: Weinlehrpfad im Kamptal

Am Samstag machten wir eine tolle Wanderung durch das Kamptal. Entlang des Weinlehrpfades marschierten wir von Schönberg am Kamp nach Mollands und wieder zurück. Trotz heißer Temperaturen von etwa 30°C hat es allen Spaß gemacht. Mit ausreichend Pausen und einigen „Moral Boostern“ haben auch die Kinder Freude an dem 7,7km langen aber abwechslungsreichen Ausflug gehabt.

Statusmitteilung

Was wurde eigentlich aus der Fischereiprüfung?

Ihr habt sicher festgestellt, dass der Countdown zur Fischereiprüfung zunächst abgelaufen und dann verschwunden ist.

Keine Prüfung? Was ist passiert?

Ich habe den Lernstoff doch ziemlich unterschätzt! Natürlich möchte ich mir auch bei der Fischereiprüfung keine Blöße geben und gut vorbereitet antreten. Zum Lernen habe ich oft nicht viel Zeit und wieder einiges auf die letzten Tage verschoben. Thalia hat mich fleißig unterstützt und mich zum Teil abgeprüft. Bei einigen Kapiteln war ich auch schon sehr sicher unterwegs (z.B. Gewässerökologie), aber die Zahlen und Fakten zu 40 Fischen im Gedächtnis zu behalten ist doch nicht so einfach. Als Einsteiger in die Materie sehen viele davon einfach gleich aus. Leichter lernt man natürlich über besondere Fische oder jene, die man zumindest schon auf dem Teller hatte. Beim letzten Camping Ausflug wurde ein gebackener Wels angeboten, den ich mir bestellt hatte, nur um mir dann dessen Schonzeiten und -Maße besser merken zu können.

Künstliche Intelligenz zum Lernen für die Fischereiprüfung? Funktioniert das?

Nachdem ich schon gemerkt hatte, dass es zeitlich eng werden würde habe ich versucht den Fragenkatalog durch Künstliche Intelligenz beantworten zu lassen. Das Ergebnis schien zuerst recht zufriedenstellend. Google Gemini gab meinen Anweisungen zufolge Tabellen mit sowohl Frage als auch Antwort zurück, sodass man sich inhaltlich alles gut durchlesen konnte. Beim näheren betrachten wurde mir aber klar, dass vor allem die Schonmaße häufig von jenem im Buch abwichen. Grund ist natürlich die Datenbasis und dass die KI keine regionale Unterscheidung trifft. Somit zieht das Maß, das am häufigsten im Internet zu finden ist, aber nicht jenes das im Raum Wien zu berücksichtigen ist. Zusätzlich gibt es relativ globale Fragen wie: „Welche Besonderheiten weist der Karpfen auf?“, die natürlich dazu einladen sollen sich die entsprechende Seite im Buch durchzulesen. Ich konnte mir also das Blättern doch nicht ersparen und musste mir bald eingestehen, dass die Zeit für einen gut vorbereitetet Antritt nicht mehr ausreichen würde.

Fischereiprüfung: aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Mit App-Unterstützung zum nächsten Antritt!

Wann ich konkret antreten werde, weiß ich noch nicht. Bisher habe ich mich noch nicht wieder angemeldet. Neben dem Buch gibt es auch die App und Online-Kurs von Fishing-King®. Wahrscheinlich werde ich mir das gönnen um zwischendurch in der U-Bahn oder am Abend lernen zu können. Der Anbieter wirbt damit, dass alle Fragen für die Wiener Fischereiprüfung abgedeckt werden. Damit wird die Vorbereitung zum Spiel und ich kann den nächsten Antritt hoffentlich bald wahrnehmen.

watercolor-style-image-of-a-young-man-fair-skinned-seated-by-a-river-edge-engaged-in-the-act-of-fishing
KI generiert auf https://playground.com/

Weitere Beiträge

Voriger Beitrag >> Die Anmeldung zur Fischereiprüfung

Shoppen auf der Allrad Austria: Das haben wir uns mitgenommen

Natürlich locken bei einer Messe immer gute Preise und Rabatte. Uns war klar, dass wir große Entscheidungen nicht übers Knie brechen würden und uns nicht gleich neues Equipment wie einen Anhänger für unser Dachzelt bestellen würden. Bei einigen Kleinigkeiten haben wir aber zugeschlagen.

CampingCard ASCI

Beim ARBÖ-Stand konnte man eine ASCI Mitgliedschaft abschließen und bekam sofort die Karte, als auch zwei Bücher mit allen Campingplätzen Europas. Nachdem ich immer auch gerne ein Backup zur Online-suche haben, wenn wir unterwegs sind, sind die beiden Bücher ideal. Die Bücher beinhalten auch Kartenmaterial, sodass man wirklich alle Informationen offline zur Verfügung hat und alle Plätze zum vergünstigten Preis anfahren kann. Die angegebenen Vergünstigungen beziehen sich allerdings nur auf die Nebensaison. Nachdem unsere Reise dieses Jahr nach Italien gehen soll, können wir uns aber so unterwegs spontan Ziele in der Nähe heraus suchen. Möchte man sich die Informationen lieber am Handy ansehen, gibt es auch die dazugehörige App (ebenfalls offline nutzbar).

Die Mitgliedschaft hat aber noch ein weiteres Highlight. Beim ARBÖ Verkehrsübungsplatz in Wien steht ein kleiner Camping-Anhänger den man sich als Mitglied kostenlos ausborgen darf. Dieser ist schlicht ausgestattet, aber reicht für zwei Personen vollkommen aus. Es gibt sogar eine kleine Küche, die an der geöffneten Türe eingehängt werden kann. Es lassen sich mit dem Anhänger auch leicht Fahrräder mitnehmen. Bevor wir uns einen größeren Anhänger zulegen, werden wir zunächst von diesem Angebot gebrauch machen und den ARBÖ Mini-Camper ausprobieren.

Rock Fox Offroad Atlas

Der erste Schritt Richtung Offroad-Abenteuer! Uns fehlt zwar noch das geeignete Fahrzeug, doch um sich damit auseinanderzusetzen, was es in der Umgebung tatsächlich für Möglichkeiten und Touren gibt bietet der Offroad Atlas einen guten Einstiegt. Österreich ist mit abgedeckt und Karten sowohl im Atlas verfügbar als auch elektronisch im GPX-Format. Vielleicht wage wir uns sogar an eine einfache Schotterpiste mit unserem VW Sharan.

Camping Messer

Ebenfalls im Fox Rock Store haben wir diese Campingmesser gefunden. Es gibt diese in unterschiedlichen Größen und wir haben uns für die platzsparendere Variante entschieden. Es gab aber auch Brotmesser in der üblichen Größe, die ebenfalls einklappbar waren. Die Messer arretieren sich automatisch beim Öffnen. Beim Schließen drückt man die Arretierung zur Seite und kann das Messer wieder sicher verstauen.

Kabelordner

Diese Kabelordner haben wir auch im Rock Fox Store gefunden. Es gab sie für unterschiedliche Gewichtsklassen und sie lassen sich beispielsweise an der Oberkante von Kisten anbringen. Ich habe mir vier kleine mitgenommen und kann damit am Campingplatz zusätzliches Equipment einfach an der Dachreling einhängen, oder sie sogar für die Markise nutzen.

Die Adventure Scouts Trinkflasche

Ein besonderes Highlight ist diese Thermosflasche aus Edelstahl. Sie ist matt lackiert und bei der Messe gab es die Möglichkeit sich ein Symbol mittels Lasergravur auf die Flasche übertragen zu lassen. Mit unserem Logo hat das perfekt geklappt und macht die Flasche zu etwas ganz besonderem. Dazu gab es noch einen Karabiner und einen Tragegurt. Nachdem es auf dem Freigelände der Messe unglaublich heiß war, wurde sie gleich mehrmals mit kaltem Wasser angefüllt und ständig genutzt.

Die besten Goodies und Geschenke von der Allrad Austria Messe

Bei jeder Messe gibt es kleine Geschenke, die die Aussteller großzügig an Interessierte verteilen. Doch womit kann man Offroad Enthusiasten begeistern? Wir waren einen Tag bei der Allrad Austria in Tulln und hier findet ihr die besten Goodies die wir davon mitgebracht haben.

Das ARBÖ Geschenkpaket

Ich glaube von diesem Paket waren unsere Kinder am meisten begeistert. Für jeden gab es einen kleinen „Bernie“, den ARBÖ-Bernhardiner als Stofftier mit Schlüsselring und einen Wasserball. Dazu gab es noch ein Schlüsselband und Bandanatücher. Besonders sinnvoll fand ich aber die Kindersonnenbrillen und Zeckenkarten. Bei Ausflügen in die Natur ist beides ungemein nützlich.

Goodies von Rock Fox

Beim Rock Fox Shop haben wir auch eingekauft. Dafür gab es einige Goodies – unter anderem das Größte und Schwerste. Eine handfeste Offroad-Schaufel, die man immer gebrauchen kann. Damit man sie auch vernünftig tragen konnte, gab es einen Beutel dazu. Eine gute Idee fand ich auch die Rock Fox Ventilkappen, die auch bei unserem Auto für ein kleine Offroad-Upgrade sorgen werden.

Kann man immer gebrauchen…

Im Vorbeigehen begegneten wir jemandem mit einem Stapel Schneidbretter. Eines davon drückte er uns in die Hand. Ein Schneidbrett kann man immer gebrauchen, ob beim Campen oder daheim.

Campass CR400

Dachzelt-Anhänger: Flexibles Fahrzeug-Setup für abenteuerlustige Familien

Wir haben uns einen Tag lang auf der Allrad Austria umgesehen und überlegt, was für uns der nächste Schritt sein könnte um unser bestehendes Setup zu erweitern und zukünftig auch abseits asphaltierter Straßen unterwegs sein zu können. Unser Dachzelt ruht derzeit auf einem VW Sharan und erweitert diesen zum Camper. Jedoch müssen wir das Dachzelt immer zusammenklappen, wenn wir mit dem Auto fahren wollen, der Stauraum des Kofferraums ist sehr ausgelastet und Auf- und Abbau der Küche dauert seine Zeit.

Die Lösung sehen wir in einem Anhänger, der auf dem Stellplatz zurückgelassen werden kann und uns so Flexibilität mit dem Auto ermöglicht. Außerdem bietet er viel Platz und es gibt Lösungen mit integrierter Küche. Der Anhänger sollte aber auch in unsere Garage passen und darf mitsamt Dachzelt daher nicht sehr hoch sein.

Welche Anhänger für das Dachzelt wir auf der Allrad Austria gefunden haben

Für das Dachzelt gibt es tatsächlich mehr Möglichkeiten, als man am Anfang vermutet. Je nach Budget und tatsächlicher Offroad-Fähigkeit gibt es aber gewaltige Unterschiede. Ich habe festgestellt, dass auch der Markt in Europa noch sehr begrenzt ist. Viele Modelle, die in den Offroad-Paradiesen wie den USA, Canada, Australien und Süd-Afrika verfügbar sind, gibt es bei uns gar nicht. Oft sind diese aber auch sehr hochpreisig (aber natürlich super ausgestattet). Wir haben uns einige bei uns verfügbare Modelle auf der Allrad Austria in Tulln hinsichtlich Preis und Leistung genauer angesehen.

Cargo-Anhänger von Campwerk

Campwerk bietet eine breite Auswahl an konfigurierbaren Anhängern, die auch ein Dachzelt aufnehmen können. Die Größe und Höhe des Anhängers lassen sich individuell anpassen. Zusätzlich gibt es Extras wie eine Seilwinde und Rampe, falls man ein Motorrad mit im Gepäck hat. Es ist die günstigste Variante, den Stauraum zu erweitern und das Dachzelt vom Fahrzeug entkoppeln zu können.

Zeltanhänger von Campwerk

Besonders beeindruckend sind die Zeltanhänger von Campwerk. Diese nehmen beinhalten ein komplettes Zelt, das sich ähnlich wie ein Dachzelt entfalten lässt. Es ist aber ungleich größer und bietet somit Platz für die ganze Familie. Im Ausstellungsstück war im Außenzelt die Schlafgelegenheit mit Stockbetten ausgestattet. Hier hat man gleich alles in einem Paket und der reguläre Schlafplatz befindet sich am Anhänger (ist also komfortable wie bei einem Dachzelt). Wenn man noch kein Dachzelt hat, ist so ein Anhänger sicher eine gute Alternative.

Der Campass CR400

Er ist der kleinste Teardrop Anhänger von Campass und mit einer Höhe von gerade einmal 164 cm ist er auch besonders schnittig. Eine feste Schlafkabine hat natürlich auch eine Reihe von Vorteilen. Wir würden den Innenraum aber tatsächlich vor allem als Stauraum nutzen. Zumindest solange wir zu Fünft unterwegs sind. Sind die Kinder größer, kann man sich leicht auf ein „Erwachsenenschlafzimmer“ und ein „Kinderzimmer“ aufteilen. Die Küche ist einfach gehalten und im Heck untergebracht. Mit einem Handgriff kann man sie öffnen und nutzen. Hier stimmen Preis uns Leistung auf jeden Fall.

Der EdgeOut

Ein wirklich gelungenes Design und sehr gut ausgestattet ist der südafrikanische EdgeOut. Mit einer Höhe von 212 cm wird es aber inklusive des bestehenden Dachzelts in unserer Garage ziemlich eng. Ich möchte den EdgeOut trotzdem erwähnt haben, da mir vor allem die Küche sehr gut gefällt. Diese befindet sich wie üblich im Heck, ist jedoch tatsächlich eine Eckküche. Denn durch Schwerlastauszüge lassen sich Laden, Kocher und Waschbecken ausziehen. Das schafft natürlich richtig viel Platz. Preislich liegt der Anhänger über dem von Campass. Zieht man aber die innovative Ausstattung und Herstellungsverfahren in Betracht, ist der Preis noch immer fair.

Fazit

Es gibt mehr Möglichkeiten ein Dachzelt vom Auto auf einen Anhänger zu verlagern als man glaubt. Am kostengünstigsten ist ein Cargo Anhänger. Für jene, die noch kein Dachzelt haben sind auch Zeltanhänger eine Alternative zum Dachzelt. Möchte man den Anhänger auch in der Garage parken ist man von der Größe her natürlich sehr eingeschränkt. Für uns ist der Campass CR400 der nächste logische Schritt, um das Dachzelt vom Auto zu bekommen, den Stauraum zu erweitern und den Komfort einer sofort verfügbaren Küche zu genießen.

Mehr Informationen:

Die beste Anleitung zum Bau der Dachzeltheizung

Das meiste Material haben wir schon besorgt und der Bau kann beginnen!

Mit dieser wirklich hervorragenden Schritt-für-Schritt-Anleitung von Silias wird es sicher gelingen. Alle Materialien inklusive Bestell-Link sind in der Beschreibung des YouTube Clips aufgelistet:

Lass uns wissen, ob du auch erfolgreich warst mit dem Bau eurer Heizkiste. Oder ob dir ein Kauf lieber war und für welches Modell du dich entschieden hast. Vielleicht verwendest du aber auch etwas ganz anderes um es warm zu haben. Wir freuen uns auf eure Kommentare.